Berlin, Juli 2023 - HomeToGo ist bestrebt, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren, den Status als klimaneutrales Unternehmen zu erhalten und sein Bestes zu tun, um die Klimakrise zu bekämpfen. Um uns selbst zur Rechenschaft zu ziehen und uns ehrgeizige Ziele für die Zukunft zu setzen, erkennen wir die entscheidende Bedeutung der Etablierung umfassender Berichtsstrukturen sowohl für ökologische als auch für soziale Messgrößen an. Diese gewährleisten Transparenz und Dokumentation von Fortschritt bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele - für eine bessere und verantwortungsvollere Zukunft.

Carbon Footprint Tracking für die HomeToGo-Gruppe
Seit 2018 berechnet und erfasst HomeToGo seinen CO2-Fußabdruck und hat sich verpflichtet, sukzessive Neutralität bei den CO2-Emissionen zu erreichen.
Seit 2022 arbeitet HomeToGo mit Plan A zusammen, einer renommierten Firma, die eine branchenführende Carbon-Accounting-Software anbietet.*
Durch diese Zusammenarbeit stellen wir eine genaue Bewertung und Berichterstattung unserer Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung mit dem GHG Protocol sicher, welche jährlich zertifiziert wird.
Plan A ermöglicht es uns, unseren CO2-Fußabdruck effektiv zu verfolgen und zu verwalten, was uns dazu befähigt, unser Engagement für nachhaltige Praktiken auszubauen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu fördern.
CO2-Fußabdruck Daten für die HomeToGo-Gruppe - 2022
Treibhausgasemissionen nach Bereichen insgesamt (dargestellt in tCO₂e)
Scope 1
|
Scope 2
|
Scope 3
|
Andere
|
---|---|---|---|
12,92t CO₂e | 381,2t CO₂e | 2.828,75t CO₂e | 52,77t CO₂e |
Treibhausgasemissionen nach Bereichen und Kategorien (dargestellt in tCO₂e)
Scope 1
|
Scope 2
|
Scope 3
|
Andere
|
---|---|---|---|
0,5 Flüchtige Emissionen | 305,4 Wärme | 122,42 Homeoffice | 0 Hybride Events |
12,41 Fuhrpark | 74,77 Strom | 5,2 Waste | 0 Virtuelle Events |
- | 1,02 Gehostete Server | 2189,52 Lieferanten | 52,77 In-Persona Events |
- | - | 59,79 Cloud Server | - |
- | - | 370,88 Geschäftsreisen | - |
- | - | 130,94 Arbeitsweg der Mitarbeitenden | - |
Treibhausgasemissionen nach Bereichen pro Quartal (dargestellt in tCO₂e)
Q1 (01.01.2022-31.03.2022)*
|
Q2 (01.04.2022-30.06.2022)
|
Q3 (01.07.2022-30.09.2022)
|
Q4 (01.10.2022-31.12.2022)
|
---|---|---|---|
2.397,48 t CO₂e | 188,74 t CO₂e | 225,15 t CO₂e | 514,26 t CO₂e |
*Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Treibhausgasemissionen im ersten Quartal 2022 deutlich höher sind, da hier alle Daten unserer Drittanbieter (Scope 3) zugeordnet werden.
Obwohl die Beschaffung von Gütern das ganze Jahr über stattfinden, konsolidiert unser bestehendes Buchhaltungssystem diese Emissionen und ordnet sie vollständig dem Monat Januar zu.
Wir arbeiten aktiv daran, ein verbessertes und präzises Buchhaltungssystem zu implementieren, indem wir alle relevanten Daten in unser kürzlich eingerichtetes Enterprise Resource Planning (ERP) System übertragen. Dadurch gewährleisten wir eine höhere Genauigkeit bei der Verfolgung von Emissionen.
Gesamt-Treibhausgasemissionen pro Bürogebäude (dargestellt in tCO₂e)
Berlin
|
Kaunas
|
Vilnius
|
Mailand
|
Barcelona
|
Zürich
|
Frankfurt
|
Düsseldorf
|
Austin
|
Sierksdorf
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.769,94t CO₂e | 74,11 t CO₂e | 48,89t CO₂e | 85,35t CO₂e | 55,1 t CO₂e | 10,49t CO₂e | 179,58t CO₂e | 28,31 t CO₂e | 42,6t CO₂e | 31,27t CO₂e |
Um einen umfassenden Einblick in unsere Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022 zu erhalten, laden wir Dich ein, den vollständigen Bericht über den folgenden Link herunterzuladen: GHG Emissions Report 2022.

Die Entwicklung unseres Carbon Footprints über die letzten Jahre hinweg
Die Treibhausgas-Emissionsdaten für die Jahre 2018 bis 2021 berücksichtigen ausschließlich unsere Niederlassungen in Berlin, Kaunas und Vilnius, die in diesem Zeitraum die Hauptstandorte für die überwiegenden Teil von HomeToGo’s Mitarbeitern darstellten.
Folglich sind die Emissionen in diesem Zeitraum im Vergleich zu den Emissionen im Jahr 2022, die zusätzliche Standorte (insgesamt 10 Büros) umfassen, deutlich geringer.
Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass unsere Organisation vor 2022 die Carbon-Accounting-Software von ClimatePartner verwendet hat, die keine Daten von "Drittanbietern" in die Emissionsberechnung einbezog, weshalb die Scope-3-Emissionen deutlich niedriger zu sein scheinen. Ab 2023 haben wir auf eine neue und aktualisierte Software der Plan A GmbH umgestellt.
Category / Jahr
|
2018
|
2019*
|
2020
|
2021
|
---|---|---|---|---|
Extern erzeugte Wärme | 85,600 | N/A | 42,700 | 45,867 |
Strom | 5,800 | N/A | 54,690 | 24,957 |
Arbeitsweg der Mitarbeitende | 165,000 | N/A | 24,400 | 139,477 |
Vorgelagerte Emissionen von Heizung/Kühlung | 40,900 | N/A | 21,700 | 31,070 |
Dienstleistungen & Telekommunikation | 9,800 | N/A | 64,500 | 24,607 |
Geschäftsreisen (Flug + Bahn) | 112,700 | N/A | 31,010 | 8,894 |
Abfall | 7,900 | N/A | 100,00 | 21,220 |
Summe | 427,700 | 494,000 | 239,100 | 274,896 |
(+) 10% | 470,500 | 560,000 | 263,000 | 302,387 |
Verringerungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum | N/A | (+) 19% | -53%** | (+) 15% |
*Die oben genannten Zahlen sind in kg CO2e dargestellt.
**Für das Jahr 2019 wurde keine formale Treibhausgasbilanzierung in Zusammenarbeit mit ClimatePartner durchgeführt. Stattdessen wurde eine Schätzung abgeleitet, indem die Treibhausgas-Emissionsdaten aus dem Jahr 2018 anteilig auf die gestiegene Mitarbeiterzahl hochgerechnet wurden. Anschließend wurde die berechnete Schätzung durch die CO2-Kompensation von insgesamt 560.000 kg CO2 ausgeglichen, was unserer Praxis in den Vorjahren und den Folgejahren entspricht.
***In Bezug auf die Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 ist es wichtig, die Umstände zu berücksichtigen, die durch die vorherrschende COVID-19-Pandemie begünstigt wurden. Das Jahr 2020 war in erster Linie durch die Verlagerung auf “Remote Work” für eine beträchtliche Dauer gekennzeichnet, so dass in diesem Zeitraum die Emissionen aufgrund der veränderten Arbeitsweise unserer Mitarbeitenden erheblich zurückgegangen sind.
Bei der Bewertung des Jahresvergleichs zwischen den Jahren 2019 und 2020 ist es wichtig, die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu berücksichtigen. Im Jahr 2020 führte die überwiegende Verlagerung zur Telearbeit zu einer deutlichen Senkung der Emissionen, insbesondere in den Bereichen Pendeln, Strom und Heizung.
Der von 2020 bis 2021 beobachtete leichte Anstieg ist auf die allmähliche Rückkehr der Arbeitnehmer in die Büroräume und die damit einhergehenden höheren Ausgaben für die Versorgung von HomeToGo-Einrichtungen zurückzuführen.
Im Großen und Ganzen haben wir im Laufe dieser Jahre eine erhebliche Verringerung der Treibhausgasemissionen festgestellt und sind weiterhin fest entschlossen, diesen Trend beizubehalten.
Weitere Informationen zu unserem Carbon Footprint und seiner Entwicklung im Laufe der Jahre finden Sie im ESG-Kapitel unseres Jahresberichts 2022 (ab Seite 65).

Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2022
Anteil der Nutzung erneuerbarer Energie im Vergleich zur gesamten Energiebeschaffung pro Büro (in %)
Berlin
|
Kaunas
|
Vilnius
|
Mailand
|
Barcelona
|
Zürich
|
Frankfurt
|
Düsseldorf
|
Austin
|
Sierksdorf
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100% | 100% | 100% | 0% | 40% | 100% | 44% | 100% | 0% | 60% |
HomeToGo ist bestrebt, seine Nutzung erneuerbarer Energien kontinuierlich auszubauen.
Im Jahr 2022 haben wir den Meilenstein erreicht, dass mehr als die Hälfte unserer Betriebsstandorte ihren gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dies gilt insbesondere für die Büros, in denen die Mehrheit der Mitarbeiter von HomeToGo beschäftigt ist.
Diese Errungenschaft bildet eine solide Grundlage für unsere zukünftigen Bemühungen, da wir entschlossen sind, diesen Standard beizubehalten und weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass langfristig 100 % unserer Standorte auf erneuerbare Energiequellen angewiesen sind.
An drei unserer Standorte, nämlich Barcelona, Frankfurt und Sierksdorf, stammt derzeit ein Teil unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen.
Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Anteil aus erneuerbaren Quellen für diese Standorte bis 2024 zu erhöhen. Zwei weitere Standorte sind derzeit noch vollständig auf nicht-erneuerbare Energiequellen angewiesen.
Unser Ziel ist es, diese Standorte bis spätestens 2025 ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. Dies unterstreicht unser starkes Engagement für nachhaltige Energiepraktiken und das Bestreben, unseres ökologischen Fußabdrucks in allen unseren Standorten zu verringern.
Wasserverbrauch und -erhaltung
HomeToGo ist fest entschlossen, robuste Berichtsstrukturen für die wichtigsten wasserbezogenen Metriken in allen unseren Einrichtungen zu etablieren.
Im Einklang mit unseren übergreifenden Nachhaltigkeitszielen liegt unser Fokus für 2024 auf der sorgfältigen Erfassung, Analyse und Berichterstattung von Wasserentnahme-, Abfluss- und Verbrauchsdaten für alle unsere Büroflächen. Darüber hinaus erwägen wir neue Initiativen zur proaktiven Reduzierung des Wasserverbrauchs an diesen Standorten. Dies kann die Einführung von Wassersparmaßnahmen wie Toiletten mit geringem Durchfluss, Wasserhahnaufsätzen (Perlatoren) und eine umfassende Strategie zur Reduzierung des Einsatzes von Klimaanlagen umfassen.
Durch diese entscheidenden Schritte werden wir in der Lage sein, uns zu verpflichten, den Wasserverbrauch zu senken und unsere Ziele zu erreichen, indem wir einen noch verantwortungsvolleren und umweltfreundlicheren Ansatz für das tägliche Geschäft in unseren Standorten kultivieren.

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
In unserem Jahresbericht 2022 heißt es, dass unser Team in der gesamten HomeToGo-Gruppe aus über 600 Mitarbeitenden aus 52 verschiedenen Nationalitäten besteht, während 46% der Mitarbeiter und 36% auf der - und oberhalb der Managementebene in der HomeToGo-Gruppe Frauen sind. Das Altersspektrum unserer Mitarbeitende ist ebenfalls ausgesprochen divers.
Die Zusammensetzung des Teams
Information
|
|
---|---|
Anzahl Mitarbeitende | 600+ |
Anzahl Nationalitäten | 52 |
Aufteilung der Geschlechter | |
Männlich | 54% |
Weiblich | 46% |
Frauenanteil auf und oberhalb der Führungsebene | 36% |
HomeToGo ist ein Arbeitgeber der auf Chancengleichheit setzt. HomeToGo hat sich verpflichtet, außergewöhnliche Talente einzustellen und zu fördern, und hierbei einen Fokus auf unterschiedliche Hintergründe, Perspektiven und Fähigkeiten zu legen. Wir sind authentisch, offen und aufgeschlossen und fördern ein sicheres Umfeld für unterschiedliche Meinungen. Unsere Einstellungsentscheidungen beruhen auf Qualifikationen, Verdiensten und geschäftlichen Notwendigkeiten. Wir diskriminieren nicht aufgrund von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, politischer, ideologischer oder religiöser Überzeugung, Behinderung oder Alter.
Vielfältige Altersverteilung

In unserer Organisation haben wir uns verpflichtet, das geschlechtsspezifische Lohngefälle kontinuierlich und genau zu überwachen. Wir sind uns der Bedeutung dieses kritischen Themas und der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht bei seiner Bewältigung bewusst.
Wir verpflichten uns, Daten zu verfolgen und zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu erlangen, die zu dem vorherrschenden geschlechtsspezifischen Lohngefälle beitragen.
Unsere Bemühungen werden sich auf die Umsetzung sinnvoller Initiativen, Richtlinien und Praktiken konzentrieren, die diese Kluft schrittweise verringern und einen Arbeitsplatz fördern, an dem Gleichberechtigung und Fairness im Vordergrund unserer Werte und Handlungen stehen.
Wir sind der festen Überzeugung, dass wir ein Umfeld fördern müssen, in dem alle Menschen auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten, Erfahrungen und Beiträge geschätzt und fair entlohnt werden, unabhängig von ihrem Geschlecht oder anderen Eigenschaften.
