Braunschweiger Dom
Der 1173 errichtete Sakralbau liegt im Herzen der Altstadt. Die dreischiffige Pfeilerbasilika beherbergt zahlreiche Reminiszenzen an die englische Baukunst, wie die Tudorbögen über den Fenstern oder das Gerippe im Perpendicular Style der britischen Gotik. Blicken Sie nach oben, so entdecken Sie die einzigartige Secco-Malerei im Kreuzschiff.
Naturhistorisches Museum
Die Geschichte der Zoologie wird in Braunschweig bereits seit 1754 von allen Seiten beleuchtet: Viele Tausend Exponate werden hier in naturgetreuen Dioramen gezeigt oder im Lichtsaal zur Schau gestellt. Staunen Sie über die zahlreichen präparierten Säugetiere, die unzähligen Insekten und bunten Vögel aus aller Welt.
Schloss Braunschweig
Das Residenzschloss aus dem beginnenden 18. Jhd ist im 2. Weltkrieg stark beschädigt worden: An der Stelle des Welfen-Palastes entstanden 2007 die „Schloss-Arkaden“, die sich hinter der rekonstruierten Fassade verbergen. Werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Quadriga über dem Portikus, die von einer Plattform aus nächster Nähe betrachtet werden kann.
Burg Dankwarderode
Die Niederungsburg aus dem 12. Jhd diente einst den Braunschweiger Herzögen als Residenz. Der Palais im Renaissance-Stil beherbergt heute die mittelalterliche Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums, in der Sie unter anderem den Kaisermantel des deutschen Monarchen Otto IV. besichtigen können.
Ringerbrunnen
Die Bronzeskulptur in der Braunschweiger Fußgängerzone wurde 1975 von dem lokalen Künstler Jürgen Weber entworfen. Die auf einem marmornen Sockel platzierte Plastik zweier kämpfender Ringer repräsentiert das zwiespältige Verhältnis zwischen Kunstschaffenden und deren Kritikern.